Manche wird es schockieren, aber linke Themen sind immer noch an der Tagesordnung, da sie nicht ausreichend behandelt und durchgesetzt werden. Wenn man es genau nimmt, sind es sogar dieselben, nur die Schlagworte haben sich geändert. Auftritt Egotronic mit „Stresz“!
Wenn man erfährt, dass ein Album komplett improvisiert ist und alle dafür benötigten Instrumente entweder kaputt oder aus dem Baumarkt sind, ist das entweder ein sehr gutes oder ein sehr schlechtes Zeichen. Auf welcher Seite landet die Münze von “House of Lull. House of When”?
Shitney Beers ist ein großartiger Künstlername. Witziges Wortspiel? Check. Pop-Appeal? Vorhanden. Punk-Credibility? Und wie! Allerdings spiegelt sich darin kaum die ungeschönte Aufrichtigkeit, die die Musik auf „Welcome To Miami“ auszeichnet.
Mit "Stuttgart 21" bringt das Peter Muffin Trio sein Debütalbum heraus. Doch vor allem im Stuttgarter Raum hat das Trio eine sehr lange Vorgeschichte. Das neue Album des Trios ist lauter, experimenteller Punk mit Basis aus Wut und Melancholie.
Aus Kex Kuhl wird Taha, der sich wieder in Richtung Punk zurückbewegt und mit "Medizin" eine Pop-Punk-Platte im 2000er-Emo-Style herausbringt. Auch auf dem neuen Album spricht Taha über seine Ängste, Depressionen und die Sehnsucht nach Serotonin.
Seit längerer Zeit veröffentlicht Alessandro Cortini Alben auf seinem Bandcamp-Account. Nun wurde es für den Wahlportugiesen wieder einmal Zeit ein Album herauszubringen, welches auch auf Vinyl und CD erhältlich ist, und wir mussten natürlich reinhören.
Die Frage: Wie macht man Musik in einer Welt, in der sogar Kunst bloß eine Ware ist? Die Antwort von Kontrolle: Wütend sein und sich so wenig wie möglich vermarkten (lassen).
Lange war es ruhig um die dreiköpfige Band AOP aus Bad Wimpfen. Nun erscheint nach etwa zehn Jahren mit „Von wegen Punkrock“ das dritte Studioalbum der Band um zu beweisen, dass guter und lang gereifter Wein nicht teuer sein muss. Sprichwörtlich versteht sich.
Die Erwartungen an Black Midi und „Cavalcade“ dürften groß gewesen sein, wurden sie doch 2019 mit ihrem Erstlingswerk „Schlagenheim“ von vielen als die Retter des Rocks angesehen. Kann man so einer Erwartung überhaupt gerecht werden?
Es ist keine vier Monate her, dass mit „L.W.“ das letzte Album von King Gizzard & The Lizard Wizard erschien. Doch es ist genauso unglaublich wie es wahr ist: Mit „Butterfly 3000“ präsentiert die Band nun Studioalbum Nummer 18. In neun Jahren Bandgeschichte.