Hinter einem wunderschönen Cover verbirgt sich feinster Metalcore der Bremer Durchstarter Rising Insane. Doch kann Metalcore 2021 überhaupt noch aus der Menge rausstechen?
Underoath aus Tampa bedienen erneut ein weiteres Subgenre des Metalcores und scheinen endlich eine Linie gefunden zu haben, die so richtig zu ihnen passt. Ein Album voller Ideen, Härte, Chören und mittendrin springt auch noch Gostmane rum.
"Ende offen" hieß es im Jahr 2019. Alles war möglich. Aber was ist seitdem passiert? Alex Mofa Gang haben ein eigenes Studio gebaut, die eigene Musik selbst in die Hand genommen und präsentieren mit "Nacht der Gewohnheit" ein erstes, im Vergleich zu seinen Vorgängeralben aber auch anderes Ergebnis.
Zwischen Schlager, Schlägereien und dem Wunsch nach einem Eis haut die Antilopen Gang ihr neues Album an Weihnachten raus, um nochmal etwas Kohle zu kassieren. Es ist ein klassischer Antilopen-Anti-Alles-Sound, mit ein paar Überraschungen, vor allem im Feature-Bereich.
Goldroger vollendet kurz vor Jahreswechsel mit dem dritten Teil seine “Diskman-Antishock”-Trilogie. Nach den beiden durchaus gelungenen Vorgängern liegen die Erwartungen hoch. Wo sortiert sich dieses Finale ein, zwischen “Die Rückkehr des Königs” und “Matrix Revolutions”?
Für ein wenig Geheimtipp-Furore hat Haxan in den letzten Jahren bereits gesorgt – aber „Gargoyle“ könnte der Durchbruch eines der spannendsten deutschen Underground-Rapper der letzten Jahre werden.
"Emotional Eater" liegt Irgendwo zwischen Indierock, Skatepunk und Grunge. Anstatt sich wirre Phrasen über das angeblich schöne Leben auszudenken, schreien die Cigaretten über problemorientierte Denkweisen und den eigenen Abgrund, in den man sich von Zeit zu Zeit gerne hineinstürzen würde.
rauchen aus Hamburg sind nicht erst seit ihrer Powerviolence Hasstirade „Gartenzwerge unter die Erde“ aus dem Jahre 2019 ein Begriff in der deutschen Hardcorepunkszene. Mit ihrem neuen Album „NEIN“, welches drei EPs miteinander verbindet, schafft die Band die Veränderung, die sie gebrauchen konnten.
Converge machen nicht da weiter, wo ihr letztes Album "The Dusk In Us" aufhörte, sondern schaffen mit Chelsea Wolfe eine neue Welt des New-School-Hardcore. Ruhiger, pompöser und trotzdem noch irgendwo brachial, dreckig und wahnsinnig hart.
Mehr als drei Jahre sind seit unserem Kreuzverhör Nummer 6 („Silent So Long“) vergangen und Emigrate erhalten mit „The Persistence of Memory“ eine zweite Chance auf Bestnoten im AdW-Kosmos.