Zwischen Dankbarkeit für die Musik, für die Kolleg:innen und vor allem für die Familie, Kritik am deutschen Künstler:innensozialsystem und einer musikalischen Lebensphilosophie — die bewegende Geschichte eines Musikers mit Multipler Sklerose.
Gemäß Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Behinderung das „Recht, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen“. Trotzdem stehen sie in der Praxis dabei häufig vor großen Schwierigkeiten. Wir haben mit Hansi und Andreas gesprochen, die sich für barrierefreie kulturelle Teilhabe einsetzen.
In diesem Monat widmen wir uns dem vielschichtigen Thema "Musik und Beeinträchtigungen". Herausgekommen sind ungewöhnlich viele Gespräche, die die Komplexität des Bereichs sehr deutlich machen.
Beim Stichwort „Jazz“ denken die allermeisten wahrscheinlich an die Musikrichtung, typische Instrumente oder berühmte Musiker:innen. Doch der Jazz hat auch längst Einzug in andere Medien gehalten, allen voran in die Sphären des Films. Um den Ursprung und zwei wunderschöne Filme dieser Art soll es hier gehen.
Im Mai 2021 widmen wir uns das allererste Mal einem ganzen Genre und verlassen dabei wie üblich etwas unsere Kragenweite. Dabei spielt Jazz auch in der Welt von Album der Woche eine nicht unerhebliche Rolle. Wir blicken auf eine musikalische Welt mit über hundert Jahren Geschichte.
Wer heute an elektronische Musik und die hauptsächliche Klangerzeugung solcher Tracks in Soundprogrammen an Computern denkt, der kann sich manchmal kaum vorstellen, dass es schon in den 60ern lebhafte Vorstöße in dieser Richtung gab – vorangetrieben vor allem von dem deutschen Komponisten Karlheinz Stockhausen. Die faszinierende Geschichte eines verschrobenen Avantgardisten, der es irgendwie fertigbrachte, zur Pop-Ikone zu werden.
Das sagenumwobenste Festival aller Zeiten. Drei Tage Musik, Kunst, Frieden, Liebe und Freude. Dem steht allerdings eine organisatorische Katastrophe gegenüber. Von zwei Männern, die ihren Traum finanzieren wollten und zwei Männern, die dick abkassieren wollten.
Niemand aus der Redaktion war in den 60er-Jahren schon geboren, die Musik von damals können wir trotzdem toll finden. Gemeinsam schauen wir auf unsere liebsten Tracks aus einem spannenden Jahrzehnt.