Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden

Artikel

Artikel
©
Red City Radio/Pure Noise Records
02.12.2020 | Gastbeitrag: Derik Envy von Red City Radio über seine ersten Monate in der Band

Gastbeitrag: Derik Envy von Red City Radio über seine ersten Monate in der Band

Am 04.12. erscheint das neue Album "Paradise" von Red City Radio. Als Bassist mit dabei ist seitdem Derik Envy, der in seinem Gastbeitrag bei Album der Woche über seine Anfangszeit in der Band berichtet.
Artikel
Corona Konzert
01.12.2020 | Jakob Uhlig

Editorial: Themenmonat "Das Corona-Jahr"

Im März veränderte auch bei uns in Europa eine gewaltige Pandemie unser aller Leben verändert und besonders die Kulturbranche muss nach wie vor unter den Auswirkungen leiden. Wir blicken mit mehr Gewissheit, aber immer noch vielen Unsicherheiten auf ein schlimmes Jahr zurück.
Artikel
©
Spotify
17.11.2020 | Jan-Severin Irsch

AnnenMayKantereit und "12": Soundtrack für die Gegenwart

"Weißt Du noch? Ja das dacht' ich auch". Die Erinnerungen an ein Leben vor der Pandemie verblassen nicht wirklich und doch ist man es nicht mehr gewohnt mal eben noch raus zu gehen oder sich auf ein schnelles Bier in der Kneipe zu treffen.
Artikel
DDR
17.11.2020 | Kai Weingärtner

Inspiration durch Isolation — der musikalische Mikrokosmos Westberlin

Ton Steine Scherben, die Ärzte, David Bowie. Westberlin war zur Zeit der DDR Heimat oder Rückzugsort für viele Künstlerinnen und Künstler, auf die die politische Sonderlage der geteilten Stadt eine besondere Anziehung ausübte. Warum hatte Westberlin diesen Sonderstatus unter den europäischen Kulturmetropolen?
Artikel
Wolf Biermann
13.11.2020 | Jan-Severin Irsch

Musikalischer Widerstand

Strikte Zensur dämmt Revoluzzer-Gedanken zwar ein, aber verhindern kann sie sie nicht. Wie aber ankämpfen gegen diesen Übermächtigen Überwachungsstaat? Einige gruben Tunnel oder flohen in selbst genähten Ballons, andere aber rebellierten durch ihre Kunst, durch ihre Musik - mal mehr, mal weniger subtil.
Artikel
10.11.2020 | Jannika Hoberg

Punk in der DDR: Musikalischer Widerstand

Die DDR und ihr totalitäres System gehören seit 30 Jahren der Vergangenheit an. Über 41 Jahre hinweg regierte die SED hinter der Mauer, Kontrolle war das alles überschattende Stichwort. Und dass Punk da, als sich nicht anpassende Jugendkultur, überhaupt nicht reinpasste, dürfte klar sein. Umso interessanter ist also die Punkbewegung, die sich trotz allen Gegenwinds in der DDR entwickelte.
Artikel
©
Spotify
05.11.2020 | Mark Schneider

Honeckers heimliche Hitparade: Die Top-Songs der DDR

Wir möchten euch auf eine musikalische Zeitreise in die DDR mitnehmen und haben fünf Songs rausgesucht, die zu den bekanntesten Titeln dieser Zeit zählen. Noch heute haben sie einen festen Platz in unzählbaren Playlists und Radioprogrammen.
Artikel
DDR
02.11.2020 | Jakob Uhlig

So klang der Fall der Mauer

Oder klang er überhaupt? Wenn man sich mit Musik zur deutschen Einheit beschäftigt, stellt man nämlich schnell fest, dass viele unserer Assoziationen mit dieser Zeit verfälschte Klischees sind. Ein Einblick in das Phänomen der verzerrten Geschichtsschreibung.
Artikel
DDR
01.11.2020 | Steffen Schindler

(Fast) sieben Brücken: Grenzüberschreitende Songs

Trotz der staatlichen Abneigung gegen West-Musik in der DDR und dem Desinteresse für Ost-Bands in der Bundesrepublik schafften es manche Songs auf beiden Seiten der Mauer, eine Wirkung zu entfalten.
Artikel
DDR
01.11.2020 | Jakob Uhlig

Editorial: Musik in der DDR

"Einigkeit" ist einer der drei zentralen Werte, die jedes deutsche Kind aus der Nationalhymne kennt. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Deutschland alles andere als einig war. Wir hören nach, wie die Zeit in der DDR geklungen hat.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Aktuelle Seite 13
  • Page 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Blau
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir