Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden

Artikel

Artikel
Vinyl
30.10.2020 | Jakob Uhlig

Vater, Mutter, Sohn: So entsteht eine Schallplatte

Der Vinyl-Boom der letzten Jahre hat konsequenterweise auch dazu geführt, dass die altehrwürdige Kunst der Schallplattenherstellung wieder voll in Mode ist. Wir geben einen kurzen Überblick, wie der Prozess im Presswerk vonstattengeht.
Artikel
Schallplatte
01.10.2020 | Jakob Uhlig

Editorial: Musik und Medium

Eigentlich soll Musik ja Musik bleiben, aber manchmal scheint es, als würden unter Vinyl-Nerds und Streaming-Nutzern ähnliche Glaubenskriege abgehalten werden wie bei der Frage um die Lieblingsband. Wir geben nach und widmen einen ganzen Monat den Musikmedien.
Artikel
30.09.2020 | Steffen Schindler

Raubkopien: Vom „Rock auf Knochen“ bis Napster

Die illegale Verbreitung von Musik ist eng mit der Entwicklung der Tonträger verbunden. Manchmal nahm sie dabei sogar eine Vorreiterrolle ein. Eine Reise durch die Geschichte der Raubkopien und Bootlegs.
Artikel
Loch Wand
18.09.2020 | Jakob Uhlig

Hanatarash: Wenn Musik lebensgefährlich wird

Mit dem Bulldozer durch die Rückwand eines Clubs, eine echte Kreissäge am Bein und ein fast gezündeter Molotow-Cocktail: In den 80ern veranstaltete das japanische Noise-Duo Hanatarash Shows, die nicht nur die Band selbst, sondern auch das Publikum in Lebensgefahr brachten. Wie weit darf Kunst gehen?
Artikel
08.09.2020 | Kai Weingärtner

Höher, schneller, lauter - Musikalische Weltrekorde

Manchen KünstlerInnen reicht es einfach nicht, alle paar Jahre ein Album rauszubringen und dann ein bisschen durch die Gegend zu touren. So entstehen dann die unglaublichsten musikalischen Weltrekorde. Ein paar davon haben wir euch hier zusammengestellt.
Artikel
©
gemeinfrei
04.09.2020 | Steffen Schindler

Was heißt hier extrem? Extreme Musik im Wandel der Zeit

Welche Musik als extrem empfunden wird, hängt stark vom Zeitgeist ab. Eine Geschichte über boykottierte Instrumentalsongs, christliche Fundamentalist:innen und die Frage, ob es heutzutage überhaupt noch extreme Musik geben kann.
Artikel
Daughters
©
Marvin Contessi
31.08.2020 | Jakob Uhlig

Editorial: Themenmonat "Extreme Musik"

Wir haben uns in unsere knapp fünfjährigen Geschichte ja schon viel musikalischem Wahnsinn hingegeben, aber krasser als in diesem Themenmonat waren wir wahrscheinlich noch nie unterwegs. In den nächsten Wochen blicken wir auf Musik, die alle Grenzen sprengt.
Artikel
ein paar Kassetten
31.08.2020 | Johannes Kley

Alte Liebe leiert nicht - Ein Liebesbrief an die Kassette

Die meisten Menschen, mit denen ich im Alltag zu tun habe, kaufen Musik nicht mehr. Sie streamen sie bei Spotify oder hören Radio (wie kaputt muss man sein?!). Doch sie besitzen sie nicht mehr. Keine MP3-Dateien, keine CDs oder Schallplatten oder Kassetten. Das ist unvorstellbar für mich.
Artikel
06.08.2020 | Paula Thode

Die besten Songs für Demonstrationen

Musik verbindet nicht nur Antifaschist*innen und Demogänger*innen miteinander, sondern beeinflusst auch die Passant*innen am Straßenrand. „Kommt, tanzt mit“ rufen dann immer mehr Menschen den Stillstehenden zu. So kann es auch des Öfteren dazu kommen, dass sich eine Demo in einen Straßenrave verwandelt. Natürlich braucht man den richtigen Track im richtigen Kontext, um die Menge zu bewegen. Diese Tracks bringen Stimmung in den Demozug und unterstützt die dort vertretene Meinung.
Artikel
Nürnberg
04.08.2020 | Moritz Zelkowicz

Ein Gang durch Nürnberg

Es ist Samstag, 17:51 Uhr, Nürnberg Hauptbahnhof. Unsere S-Bahn hat leichte Verspätung, interessiert meine Freunde und mich aber nicht, denn wir haben keinen Zeitplan. Wir sind auf dem Weg zum geordnetesten Chaos, das es wohl gibt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 10
  • Page 11
  • Page 12
  • Page 13
  • Aktuelle Seite 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Page 18
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Blau
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir