Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden

Artikel

Artikel
Themenmonat März 2022
01.03.2022 | Jakob Uhlig

Editorial März 2022: Musik und Mode

Die Redaktion hat ihr Faible für visuelle Beiträge entdeckt: Im März 2022 widmen wir uns den Überschneidungspunkten von Musik und Mode. Außerdem haben wir viel hoffentlich gute Platten in düsteren Zeiten.
Artikel
27.02.2022 | Felix ten Thoren

Musikstadt Hamburg: Ein Stadtrundgang

Hamburg ist Musikstadt – und weiß das auch. In diesem kleinen Beitrag nehmen wir euch mit auf einen virtuellen Stadtrundgang durch die musikalischen Zentren an Elbe und Alster.
Artikel
©
Paula Thode
18.02.2022 | Paula Thode

Hip Hop in Hamburg - Bring it Back to The Streets

Hamburgs Szene ist vielfältig und es ist weniger eine große Gemeinde, sondern eher viele, kleine Nischenszenen, die teilweise stark miteinander vernetzt sind. Es geht von sexistischen Gangsterrap bis hin zu antifaschistischen Parolen auf dicken Bässen.
Artikel
Vorderansicht des Hansa-Gymnasiums in Hamburg-Bergedorf mit Schulhof
©
Ajepbah / Wikimedia Commons
15.02.2022 | Steffen Schindler

Was hat Euch bloß so ruiniert? Die Hamburger Schule und ihr prägender Einfluss

Viele deutschsprachige Indie-Bands hätten ohne die Vorreiter:innen aus der Hamburger Schule niemals so große Erfolge feiern können, oder es gäbe sie gar nicht. Doch was machte diese Bewegung aus? Welche Bands, welche Songs prägten sie? Und warum hat sie so einen merkwürdigen Namen?
Artikel
©
Große Freiheit 36, © iStock.com/NaLha/https://grafik.hamburg-magazin.de/hhm/9e9b/9e9bc38bba5c1387089ebfe84226267et_970x360.jpg
11.02.2022 | Dave Mante

Die Große Freiheit 36 – Zwischen Neonlicht und dem Schuss ins eigene Knie

Die Große Freiheit 36, einer der bekanntesten Clubs in Deutschland und Europa. Einst Kulturtempel jedes Genres glänzte die Bühne mit Diversität der Extraklasse. Dann kam die Pandemie und nach kurzer Zeit der Solidarität kam eine andere Seite ans diffuse Neonlicht.
Artikel
©
Pixabay
04.02.2022 | Jannika Hoberg

Die Beatles in Hamburg: Von Pilzköpfen und Stripclubs

Was wäre ein Themenmonatstext von Jannie ohne die subtile Erwähnung der Beatles oder Green Day. Wie passend, dass die britischen Pilzköpfe (und damit ist nicht Green Day gemeint, übrigens) ihre Karriere quasi in Hamburg gestartet haben und die Stadt zu einem wichtigen Teil der Bandgeschichte wurde.
Artikel
Twenty One Pilots
©
Warner Music
21.01.2022 | Kai Weingärtner

Twenty Øne Pilots und was Emorap hätte werden können

Gitarrenlastige Beats, Lyrics über Depression und mentale Gesundheit, Einflüsse aus Indie, Pop-Punk und Nu-Metal. Das sind nur einige der Kennzeichen des Soundcloud-Emorap der späten 2010er Jahre. Aber schon bevor Lil Peep und Co. diesen Sound zu ungeahnter Popularität brachten, hat eine andere Band die selben Themen auf die großen Bühnen gebracht.
Artikel
©
Warner Records
08.01.2022 | Jannika Hoberg

My Chemical Romance - Sind die jetzt Emo?

Fragt man nach Emo-Bands, wird wahrscheinlich nicht nur außerhalb der Szene eine Antwort überproportional häufig kommen – die amerikanische Alternative Rock Band My Chemical Romance. Und da ist der Haken schon, MCR fallen eigentlich gar nicht in die Genrebezeichnung Emo, und trotzdem scheinen sie einen massiven Einfluss auf die Emo-Szene (gehabt) zu haben. Warum das so ist und wer diese Band eigentlich ist, darum soll es hier gehen.
Artikel
©
Spotify
07.01.2022 | Jannika Hoberg

So lernt man Green Day: Die Album der Woche-Hochschule

Die kalifornische Punkrock-Band Green Day wird mit 30 Jahren Bandgeschichte sicherlich Allen ein Begriff sein – und doch können 15 Studioalben in drei Jahrzehnten vielleicht etwas abschrecken, beim Versuch, den Altrockern irgendwie näher zu kommen. Grund genug, im Rahmen unserer AdW-Hochschulreihe mal reinzuhören.
Artikel
Emo Cover
01.01.2022 | Jakob Uhlig

Editorial Januar 2022: Themenmonat "Emo"

Die Welt ist im Jahr 2022 auch nicht plötzlich besser. Vielleicht deswegen genau der richtige Zeitpunkt, um sich in all dem Menschheitsschmerz mal einen ganzen Monat lang der Emo-Kultur zu widmen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « First
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Aktuelle Seite 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Blau
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir