Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

Chelsea Grin und „Eternal Nightmare“: Verstörender Nervenkitzel

12.07.2018 | Marco Kampe

„Eternal Nightmare“ lotet die interdisziplinären Grenzen der Unterhaltungsbranche aus und erinnert atmosphärisch an einen allseits bekannten Ego-Shooter aus dem Jahre 2005.
Chelsea Grin Eternal Nightmare Cover
©
Rise Records

Sich mit dem „Deathcore“ als unumstößliches Merkmal der unvergleichlich harten Gangart schmücken?  Sich dabei soweit, wie es der alteingesessene Fan duldet, dem Mainstream anbiedern und unter dem Deckmantel moderner stilistischer Einflüsse überalterten Wein in neuen Schläuchen abliefern? Und sich letztlich in klischeebeladener Peinlichkeit verlieren? - Wahr ist: „Eternal Nightmare“ scheint als Albumtitel wenig innovativ. Man könnte auch sagen, dass man problemlos 666 gleichnamige Veröffentlichungen im schwermetallischen Kontext finden dürfte. Wahr ist aber auch: Abseits der Äußerlichkeiten (Totenköpfe, dunkle Farbtöne und Rosen auf dem Cover eines Metal-Albums sind nur marginal inspirierend) und des Albumtitels liefern Chelsea Grin ein quicklebendiges viertes Album ohne vernehmbare Schwächen.

Mit dem unheimlichen Intro von „Dead Rose“ öffnet sich sinnbildlich eine Zellentür auf Alcatraz und die personifizierte Stimmgewalt namens Tom Barber darf sich austoben -  Vehemenz, Varianz und Verspieltheit sind jene Grundpfeiler, welche das ganze Album tragen. „The Wolf“ nimmt sich die Tugenden zu Herzen und gibt den Rhythmus abwechselnd analog und digital vor, ohne auch nur eine Spur an Intensität einzubüßen. „Nobody Listened“ fegt mittels eines brachialen Tempowechsels jedes nicht niet- und nagelfeste Objekt problemlos hinfort. Auf „See You Soon“ schreckt man nicht einmal vor (eher) cleanen Gesangsparts zurück, was in Anbetracht der Szenezugehörigkeit durchaus beachtlich ist.

Chelsea Grin - "Hostage"

Zunehmend drängt sich der Eindruck auf, man habe der Horror-Trilogie F.E.A.R.  einen musikalischen Tribut zollen wollen. Wiederkehrend gesprochene Sequenzen, wie in „Across The Earth“, erinnern an die Skriptsequenzen jenes Videospielklassikers. Ein sagenhafter Song. Doch dramaturgisch steht auch „Outliers“ dem Ganzen nicht nach. Vorzeigbares Shredding des 6-Saiters, eingestreute Samples zur Intensivierung des Gesamteindrucks, sowie der undefinierbare Abschluss sind akkurate Belege hierfür. Als klassische Zeitgenossen präsentieren sich „Limbs“, „930 AM“ und „Hostage“. Ein Mangel an rasantem Riffing und zentnerschweren Breakdowns besteht mit Sicherheit nicht. Der genügsame Fan will bedient werden und das wird er mit diesen Songs zweifelsfrei.

In der Summe befindet sich „Eternal Nightmare“ für die Genre-Konkurrenz in kaum erreichbarer Ferne. Unabhängig davon, welches Subgenre der geneigte Metalhead präferiert, sollte ein Hördurchlauf riskiert werden. Allen anderen sei der Griff zum virtuellen oder cineastischen Horror empfohlen – in der Wirkweise des Nervenkitzels bestehen keine relevanten Unterschiede.

7.1

Wertung

Sollte die heimische Spielekonsole in Zeiten immer kürzer werdender Halbwertszeiten aufgeben, bieten Chelsea Grin eine ebenso unterhaltsame Alternative zur Monster- und Dämonenjagd.
Marco Kampe

Marco Kampe

Der vormalige Fokus auf verzerrte E-Gitarren ist bei Marco einem übergeordneten Interesse an der Musikwelt gewichen. Die Wurzeln bleiben bestehen, die Sprossen wachsen in (fast) sämtliche Richtungen. Darüber hinaus bedient er gerne die Herdplatten oder schnürt sich die Laufschuhe.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Auch interessant

  • Deafheaven und "Lonely People With Power": Gatekeeper hassen diesen Trick

    27.03.2025 | Colin Vogt
  • Festivalbericht: Full Force 2024

    03.07.2024 | David Santilian
  • Empire State Bastard im Uebel und Gefährlich in Hamburg: Wummern im Bunker

    18.11.2023 | Kai Weingärtner
  • The Hirsch Effekt in Münster – Himmel auf für das Geballer

    27.10.2023 | Kai Weingärtner
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir