Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
Artikel

Editorial Dezember 2021: Themenmonat "Rassismus"

01.12.2021 | Jakob Uhlig

Album der Woche ist als Magazin mit tiefen Wurzeln im Punkrock seit jeher mit dem Thema Antirassismus verbunden. Wirft man allerdings mal den Blick über den Tellerrand der skandierten Anti-Nazi-Rufe auf Konzerten: Wo passiert Rassismus eigentlich in der Musikwelt? Wir haben nachgeschaut.
Cover Dezember 2021

Liebe Leser:innen,

unser neuer Themenmonat stand in der Planung unter keinem guten Stern. Ursprünglich wollten wir schon im Oktober einen Monat zum Thema "Rassismus" veröffentlichen, aber immer wieder wurden unsere Pläne aufgehalten - vor allem, weil eingeplante Interviews nicht zustande kamen. Die Schwierigkeit, über ein sensibles Thema wie Rassismus zu sprechen, scheint - nicht ganz zu unrecht - sehr präsent zu sein und auch wir wollten uns die Zeit nehmen, die diese komplexe Thematik erfordert. Nun ist es also soweit: Wir beleuchten diesen Dezember ganz verschiedene Aspekte von Rassismus, die mit der Musikindustrie zusammenhängen. Dabei geht es um kontroverse Persönlichkeiten wie Eric Clapton oder den "Grauzonen"-Deutschrock vieler verschiedener Bands, die immer wieder Teil von Debatten sind. Wir betrachten aber auch Phänomene abseits einzelner Figuren. Wir fragen zum Beispiel nach, wie tief Antisemitismus in der Musikindustrie verwurzelt ist und was für Gründe es hat, dass unser Kanon in klassischer Musik und in der Lehre von Musiktheorie so derartig weiß und männlich ist. Wir schauen außerdem auf das Schaffen von Zeal & Ardor und feiern - das gehört zu einem Themenmonat ja mittlerweile auch dazu - die besten Songs zum Thema Antirassismus. Im Plattensprung-Podcast haben wir außerdem Hansol Seung von Shoreline zu Gast, der mit uns über antiasiatischen Rassismus spricht.

Abseits davon hat der Dezember musikalisch erstaunlich viel zu bieten - das ist offen gesagt nicht unbedingt was, was man mit einem letzten Monat des Jahres üblicherweise in Verbindung bringt. Normalerweise müssen wir uns in der Redaktion in Dezembern nämlich immer ganz mühsam die zehn Neuerscheinungen heraussuchen, die kein Helene-Fischer-Weihnachtsalbum oder die 927. Live-Compilation von AC/DC sind. 2021 will man uns - trotz oder gerade wegen all der momentan wieder abgesagten Konzerte - wohl wieder etwas Mut machen und so gibt es zum Beispiel neue Platten von krassen Namen wie Nathan Gray, Goldroger oder der Antilopen Gang. Kid Dad haben eine neue EP am Start, Rising Insane stehen bereit, alle Metalcore-Freunde zur besinnlichen Zeit noch einmal ordentlich durchzuschütteln und paaren sich dabei vielleicht mit Of Mice & Men, die aber schon längst ihre melodische Seite mehr und mehr entdeckt haben.

Wir wünschen euch - auch in diesen komplizierten Zeiten - einen schönen Jahresendspurt und viel Spaß beim Lesen. Bleibt gesund und sicher!

Jakob für die Redaktion

Jakob Uhlig

Jakob kommt aus dem hohen Norden und studiert zur Zeit historische Musikwissenschaft. Bei Album der Woche ist er, neben seiner Tätigkeit als Schreiberling, auch für die Qualitätskontrolle zuständig. Musikalisch liebt er alles von Wiener Klassik bis Deathcore, seine musikalische Heimat wird aber immer die Rockmusik in all ihren Facetten bleiben.
 

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Auch interessant

  • Rock am Berg Merkers 2025: Der große Festivalbericht mit Regen, Burritos, Regen und mehr Regen

    02.07.2025 | Dave Mante
  • Exklusive Videopremiere: Johnny Rocky And The Weekend Warrior - Don‘t Flirt With A Fascist

    31.03.2023 | Frank Diedrichs
  • The Deadnotes und „Rock ‘n‘ Roll Saviour“: Ein Meilenstein der Selbstfindung

    27.02.2025 | Colin Vogt
  • Winona Fighter und „My Apologies to the Chef”: Zurück zum tanzbaren Emo-Punk

    12.02.2025 | Maria Hagen
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir