Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

Trash Boat und „Crown Shyness“: Wie der Garten, so der Gärtner

29.07.2018 | Marco Kampe

Jene Eingangsthese vertritt zumindest Sarah Fasolin, ihrerseits freie schweizerische Journalistin. Demgemäß könnte der dicht bewachsene Wald auf dem Cover von „Crown Shyness“ für eine gewisse Hit-Dichte stehen. Top, die Wette gilt!
©
Hopeless Records

Es sind nicht etwa die (bedauerlicherweise) inaktiven Mannen um Strike Anywhere, die mit „Inside Out“ ihr Studio-Comeback eröffnen. Jener anfänglichen Assoziation zum Trotz, wandert der Blick von Richmond (Virginia) nach St. Albans (England): Trash Boat leiten den Reigen um ihr neues Machwerk „Crown Shyness“ um Nuancen wütender ein, als sie es auf ihrem 2016 veröffentlichten Erstling „Nothing I Write You Can Change What You've Been Through“ taten. Doch die rabiate Gangart findet auch ihre melodischen Elemente; beide werden derart bravourös vertont, dass man der Formation einige Alben an zusätzlicher Erfahrung zuschreiben würde.

„Nothing New“ macht sich jene Mixtur zu eigen und ist, speziell in den Anfangssekunden, prädestiniert für kreisförmige, körperbetonte Tänze vor den Freilichtbühnen dieser Welt. Wer die Hoffnung auf eine Wiedergeburt der hochexplosiven Anfangszeiten von Rise Against noch nicht aufgegeben hat, der dürfte durchaus angetan sein. Ähnlich tanzbar, aber weitaus melodischer präsentiert sich „Don´t Open Your Eyes“ - ganz im Stile des kalifornischen Skate-Punks, ohne allzu sehr in Richtung des Weichspülers zu schielen. „Shade“ bietet gar vereinzelte Screams, sodass auch Fans des Hard-/ und Metalcore auf ihre Kosten kommen dürften.

Es ist doch immer wieder eine formlose Auszeichnung für Musiker, wenn ihre Anhänger nicht nur die Texte besser verinnerlicht haben, als es der eigene Frontsänger vermag, sondern auch besonders eingängige Einsätze des Leadgitarristen summend begleiten. „Old Soul“ offeriert zu diesem Zweck einen größeren Pop-Appeal als die übrigen Lieder und ist folgerichtig eine der vorab veröffentlichten Videoauskopplungen. „Controlled Burn“ zeigt der Musikwelt, dass die vielen Unkenrufe auf Bassisten dem Instrument nicht gerecht werden. Viel mehr als das tieftönende Röhren braucht es bei einer solchen Stimmgewalt des Sängers nicht, um die Strophen packend zu gestalten.

Trash Boat - "Inside Out"

„Crown Shyness“ ist, als namensgebender Titeltrack, weder der Opener, noch ein unmittelbarer Gassenhauer. Vielmehr versucht man sich an akustischen Klängen, was durchaus als Feuerprobe der vormals gelobten Gesangsleistung zu verstehen ist. Ohne übermäßig Aufsehen zu erregen, verstreichen (hier wörtlich zu nehmen) gute 4 Minuten, ehe die Lautsprechermembranen erneut ihre Qualität unter Beweis stellen müssen.

„Silence“ ist der musikalische Sprengstoff, dessen Zündschnur nach seinem balladesken Vorgänger vollständig abgebrannt ist. Das vorgelegte Tempo liegt weit oberhalb des Durchschnitts, pendelt sich im Mittelteil jedoch wieder zwischen Melodie und Melancholie ein. „Love, Hate, React, Relate“ beschließt letztlich ein schlagfertiges Album mit weitestgehend gesenkten Fäusten und versöhnlichen Tönen.

Was bleibt, ist ein Albumname, dessen Understatement jedem Musikliebhaber sauer aufstoßen dürfte. Von Schüchternheit ist keine Spur zu sehen, dafür ein selbstbewusster Griff nach der Genre-Krone. Frau Fasolin kann insofern nur zugestimmt werden, als dass Trash Boat begnadete Botaniker zu sein scheinen und ihr Sound dem Artwork (Garten) durchaus gerecht wird.

8.6

Wertung

Mein Respekt gilt jenen Hörerinnen und Hörern, welche es schaffen, den „Replay-Button“ keiner allzu großen Abnutzung auszusetzen.
Marco Kampe

Marco Kampe

Der vormalige Fokus auf verzerrte E-Gitarren ist bei Marco einem übergeordneten Interesse an der Musikwelt gewichen. Die Wurzeln bleiben bestehen, die Sprossen wachsen in (fast) sämtliche Richtungen. Darüber hinaus bedient er gerne die Herdplatten oder schnürt sich die Laufschuhe.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Auch interessant

  • Unter dem Radar #39: Federhall

    27.03.2025 | Hermann Breitenborn
  • The Cure und "Songs Of A Lost World": Lieben, Verlieren und Vergehen

    02.11.2024 | Frank Diedrichs
  • Marathonmann

    Festivalbericht: Free & Easy im Backstage München

    06.08.2023 | Lena-Marie Buchner
  • Konzertbericht: Tocotronic in Berlin

    22.08.2022 | Steffen Schindler
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir