Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Buchrezension

Buchrezension: Axel Gräbeldinger - Verloren im Weltall, Verwahrlost auf Erden

29.09.2016 | Lucio Waßill

Zugegeben, Buchreviews hatten wir bisher noch gar nicht auf dem Plan. Nun lag aber unerwarteter Weise das neue Buch von Alex Gräbeldinger in einem netten Care-Paket von Tante Guerilla und zufälligerweise stand auch ein Irland-Urlaub auf dem Plan und so wurde “Verloren im Weltall, Verwahrlost auf Erden” mit seinen kurzen Geschichten der ideale Reisebegleiter und verkürzte und vergnügte so manche Busfahrt.

Die Meisten kennen die Geschichten von Alex eher aus der Ox als aus Büchern. Alex Gräbeldinger schreibt seit vielen Jahren regelmäßig Kolumnen im wohl etabliertesten Punkrock-Magazin und veröffentlicht diese auch in gesammelten Bänden als Taschenbücher. Weder ist Alex ein Weltstar, der regelmäßig die Bühnen der Welt mit musikalischer Perfektion bespielt, noch ist er ein Autor, der von Hobbits, Drachen oder Laserschwertern erzählt. Alex Gräbeldinger ist ein stinknormaler Typ mit Tattoos, ordentlich Bierdurst und Punk, der höchstens mal durch öffentliche Lesungen vor 30 Leuten wirklich in Erscheinung tritt.

Wenn er nicht gerade sein letztes Geld im ICE-Bordbistro für Bier ausgibt, schlägt sich Alex mit allerlei Psychosen, Antriebslosigkeit und Playstation-Zocken durch den Tag. Dabei hält er in seinen Kolumnen genau diese Themen peinlich genau fest. Auch in seinem dritten Band bekommt der Leser die gewohnten ungeschönten Einblicke in seinen Alltag. Dabei zeichnet er mit seinen Geschichten ein absolut nachvollziehbares Bild von seinen Tagen als kleiner zehnjähriger Alex, der mit Gerüchten über das regelmäßige Bespringen seines Plüschteddys kämpfen muss, die sein vermeintlich bester Freund in die Welt gesetzt hat, nachdem sich der Schwarm desselbigen eher für Alex interessiert hat. Eingebettet werden solche Ausflüge in die Vergangenheit in aktuellere Geschichten über Therapieaufenthalte in Klapsmühlen, Ox-Lesereisen und Interviews.

“Verloren im Weltall, verwahrlost auf Erden” ist ein lesenswertes Buch über die Probleme aber auch kleinen und großen Erfolge eines Kolumnisten und okayen Schlagzeugers. Locker und schnörkellos geschrieben bekommen wir erneut einen sehr intimen Einblick in das Leben von Alex Gräbeldinger und sind berührt, angeekelt und beeindruckt. Nach dem Lesen einfach Weiterschenken, irgendwo in einer Kneipe liegen lassen oder ins Badezimmer als Lesestoff für den Stuhlgang parat legen. Gräbeldingers Buch gehört gut abgegriffen durch viele Hände gereicht.

Lucio Waßill

Im Januar 2016 hat Lucio das Projekt "Album der Woche" als Schnapsidee ins Leben gerufen. Dummerweise fand das Projekt sofort positiven Zuspruch und jetzt leitet er, der eigentlich ein Webentwickler ist, das Fanzine in seiner Freizeit.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Auch interessant

  • Exklusive Videopremiere: Johnny Rocky And The Weekend Warrior - Don‘t Flirt With A Fascist

    31.03.2023 | Frank Diedrichs
  • The Deadnotes und „Rock ‘n‘ Roll Saviour“: Ein Meilenstein der Selbstfindung

    27.02.2025 | Colin Vogt
  • Winona Fighter und „My Apologies to the Chef”: Zurück zum tanzbaren Emo-Punk

    12.02.2025 | Maria Hagen
  • The Rumjacks und „Dead Anthems“: Vitalisierung ja, Revolution nein

    03.02.2025 | Marco Kampe
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir