Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden

Mehr als nur Musik

  1. Startseite

Mehr als nur Musik

Artikel

Themenmonat: Mehr als nur Musik

30.11.2019 | Jakob Uhlig

Themenmonat: Mehr als nur Musik

Musik ist überall um uns herum und dient schon seit jeher nicht nur dem Selbstzweck, sondern wird in verschiedenen Kontexten gebraucht. Im Dezember wollen wir deshalb gerne verschiedene Welten bestaunen, in denen Musik ein fester Bestandteil ist.

Medium
Kolumne

Das Geschäft, das von der Hoffnung lebt

05.12.2019 | Moritz Zelkowicz

Das Geschäft, das von der Hoffnung lebt

Kaum ein Ort vereint Menschen so sehr in gemeinsamer musikalischer Aktion wie ein Sportstadion. Wir beleuchten das Phänomen, fragen uns, warum wir so inbrünstig Fangesänge anstimmen - und klären, ob sie überhaupt einen realen Effekt haben.

Zum Artikel
Medium
Kolumne

Was TikTok für die Popmusik bedeutet – und warum früher nichts besser war

09.12.2019 | Jakob Uhlig
Kolumne

Musik und Werbung: Supergeile Kombi

12.12.2019 | Kai Weingärtner

Musik und Kommerz

Was passiert, wenn Musik nicht aus künstlerischem, sondern aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten entsteht? Wir beleuchten das Phänomen kommerzieller Musik und schauen dabei einerseits, wie Songs heute geschrieben werden, um kommerziell erfolgreich zu sein und betrachten anderseits Tracks, die ganz offensichtlich zu Werbezwecken entstanden sind.

Medium

Mit Youth Okay im Gespräch über ihr Buch

Youth Okay veröffentlichten jüngst ihr Debütalbum "Turns". Die Platte kommt mit einem Buch und bringt dadurch ein spannendes Konzept medienübergreifender Kunst hervor. Im Gespräch mit der Band haben wir uns über das Zusammenspiel beider Komponenten unterhalten.

Zum Artikel
Kolumne

Youth Okay: Hinter dem Buch zur Musik

16.12.2019 | Moritz Zelkowicz
Medium
Kolumne

Wie Musik in Kinderserien uns prägt - und was für Probleme das bringt

20.12.2019 | Meret Stursberg

Die Faszination von Kinderserien-Intros

Habt ihr manchmal auch plötzlich einen brutalen Ohrwurm vom Lied der Gummibärenbande? Musik und Fernsehen sind untrennbar miteinander verknüpft und Meret widmet sich deswegen im Rahmen des Themenmonats einer geliebten Spezialkategorie: den Intros von Kinderserien.

Zum Artikel
Medium

Weihnachten in der Rockmusik

Oft geht Musik über ihren Selbstzweck hinaus, weil wir sie zu bestimmten außermusikalischen Anlässen anstimmen. Passend zum Heiligen Abend widmen wir uns daher dem Thema Musik und Weihnachten - und zeigen euch deswegen Songs, bei denen auch Punkhörern nicht die Ohren abfallen müssen.

Zum Artikel
Kolumne

Moshing Around The Christmas Tree

30.11.2019 | Moritz Zelkowicz
Medium
Artikel

Im Gespräch mit Fabian Willi Simon: Die Kunst des Musikvideos

30.12.2019 | Jakob Uhlig

Im Gespräch mit Fabian Willi Simon

Spätestens seit MTV sind Singles ohne ein entsprechendes Musikvideo kaum noch denkbar. Aber wie entsteht eigentlich ein solcher Clip und was können bewegte Bilder einem Song künstlerisch hinzufügen? Wir haben uns darüber mit dem Musikvideoproduzenten Fabian Willi Simon unterhalten.

Zum Artikel
Medium
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir