Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Kolumnen

So lernt man Tocotronic: Die Album der Woche-Hochschule

28.01.2022 | Steffen Schindler

Ihr wolltet euch schon immer in diese eine Band reinhören, von der alle reden, wisst aber gar nicht, wo ihr überhaupt anfangen sollt? Wir nehmen euch an die Hand. Die heutige Lektion in der AdW-Hochschule: Tocotronic.
©
Spotify

Seit fast 30 Jahren sind Tocotronic eine der bekanntesten deutschsprachigen Indie-Rock-Bands. In dieser Zeit haben sie sich sowohl musikalisch als auch optisch mehrmals verändert: mit den Trainingsjacken der Anfangszeit streiften sie auch den rudimentären Garagenpunk-Sound ab, die Texte entwickelten sich zu abstrakten Reflexionen über Identität und Gesellschaft, vom Musikmagazin-Hype wurden sie zu Feuilleton-Lieblingen. Musikalisch übermäßig komplex waren Tocotronic nie und sind es bis heute nicht. Zudem gibt es nur wenig Obskures in ihrem Oeuvre zu entdecken. Deshalb wird diese Ausgabe der Hochschule chronologisch vorgehen. Auch, weil die Karriere der Band von 1995 bis heute erstaunliche Parallelen zu einer akademischen Laufbahn offenbart.

Bachelor: Die 90er Jahre

„Ich bin neu in der Hamburger Schule“, sang Dirk von Lowtzow in einer Art Selbstverortung auf „Nach der verlorenen Zeit“, dem zweiten Album, das 1995 erschienen ist. Im Gegensatz zu seinen Kollegen Jan Müller und Arne Zank war Lowtzow tatsächlich ein in die Hansestadt Zugezogener. In die Hamburger Schule, jene Musikbewegung, die das Auf-Deutsch-Singen auch in Indie-Kreisen wieder populär machte, kamen Tocotronic als Erstis zu spät, aber gut gestylt: Cordhosen, Trainingsjacken, obskure Werbe-T-Shirts aus den 70ern und Seitenscheitel prägten das öffentliche Image der Band, das von der schnell gewachsenen Fanbase gerne kopiert wurde. Insbesondere „depressive Gymnasiasten vom Land“ (Zitat laut.de) fanden sich in den Songs wieder, die hauptsächlich zwei Schlagrichtungen kannten: Hasstiraden gegen Fahrradfahrer („Freiburg“ von „Digital ist Besser“, 1995), Kabarett-Wichtigtuer („Ich verabscheue euch wegen eurer Kleinkunst zutiefst“ von „Wir kommen um uns zu beschweren“, 1996) und andere Auswüchse linksliberalem Spießertums, sowie verzweifelt-sehnsuchtsvolle Romantik („Drüben auf dem Hügel“, „Wie wir beide nebeneinander auf dem Teppichboden sitzen“, beide „Digital ist besser“).
Nachdem Tocotronic innerhalb kürzester Zeit vier Alben (1997 folgte noch „Es ist egal, aber“) mit musikalisch rudimentären und inhaltlich subjektiven, fast tagebuchhaften Songs veröffentlichten, wirkte „K.O.O.K“ wie die Bachelorarbeit einer gereiften Band: traumartige Texte und Lo-Fi-Synthies brachten 1999 Tocotronic erstmals in die Top Ten der deutschen Charts und die Single „Let There Be Rock“ in die Heavy Rotation bei Viva Zwei.

Master: Die 2000er

Noch ätherischer wurde ihr Sound auf dem sogenannten „weißen Album“ von 2002, das offiziell nur „Tocotronic“ heißt. Und weil diese Beatles-Referenz noch nicht anmaßend genug ist, benannte die Band ihre folgenden Alben kurzerhand als „Berlin-Trilogie“, in Anlehnung an David Bowie. Textlich ging es zurück zum Sloganeering der Anfangsjahre, aber statt der Slice-Of-Life-Erzählungen der frühen Alben, lässt Dirk von Lowtzow den belesenen, gesellschaftskritischen Master-Studenten heraushängen. So fordert er: „Pure Vernunft darf niemals siegen“ (vom gleichnamigen Album, 2005), „Verschwör Dich gegen Dich“ (von „Kapitulation“, 2007) und „Im Zweifel für den Zweifel“ („Schall & Wahn“, 2010). Texte, die er selbst als „vertonte Theorie“ bezeichnet und die sich postmodern-philosophisch gegen starre Identitäten und äußere Zwänge richten. Zwei wichtige Charaktere treten mit „Pure Vernunft …“ in die Karriere der Band: Rick McPhail wird vom Live-Gitarristen zum vollwertigen Mitglied befördert und Moses Schneider produziert seitdem alle Alben von Tocotronic. Dieser nimmt Bands gerne live im Studio auf und so klingt die „Berlin-Trilogie“, benannt nach dem Aufnahme- und mittlerweile Wohnort der meisten Bandmitglieder, viel direkter als das „weiße Album“.

Promotion: Die 2010er

Spätestens in den 2010er Jahren hatten sich Tocotronic als die Band der Wahl für die „Akademiker-Disco“ (nochmal laut.de) etabliert. Zeit, sich an die Dissertation zu machen: „Wie wir leben wollen“ (2013) ist ein Gesellschaftsentwurf, der an den eigenen Befindlichkeiten ausbuchstabiert wird. Das Album zieht eine Linie vom hochsubjektiven Frühwerk („Ich will für dich nüchtern bleiben“) über die theorielastige „Berlin-Trilogie“ („Neutrum“) hin zu konkreten politischen Aussagen („Neue Zonen“), alles in eine Schlagerhaftigkeit verpackt, die gemischte Reaktionen hervorrief. 2015 erschien mit „Tocotronic“, das meist als „rotes Album“ bezeichnet wird, ein Konzeptalbum über Liebe. Natürlich wäre es zu einfach, 12 Junge-will-Mädchen-Love-Songs zu machen und so geht es darin um adoleszente Körperlichkeit („Die Erwachsenen“), unromantische Verbundenheit („Solidarität“) und queeres Begehren („Zucker“).

Habilitation: „Die Unendlichkeit“ und darüber hinaus

2018 erschien mit „Die Unendlichkeit“ das bis dato letzte Album von Tocotronic: Musikalisch divers zwischen Dub (das Titelstück) und (aufpoliertem) Garage-Punk („Hey Du“) und textlich autobiografisch über die eigene Jugend im Reihenhaus („Electric Guitar“) und die ersten Jahre in Hamburg („1993“) reflektierend, könnten sie damit durchaus den Anspruch auf eine Professur im Indie-Rock rechtfertigen.

Steffen Schindler

Steffen dankt Nirvana dafür, dass sie die Jugend auf dem Dorf erträglich gemacht haben. Seitdem ist er dem Klang der elektrischen Gitarre verfallen. Mittlerweile studiert er in Berlin Geschichte und Kulturwissenschaft.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Relevante Beiträge

  • Konzertbericht: Tocotronic in Berlin

    22.08.2022 | Steffen Schindler
  • Tocotronic und „Nie wieder Krieg“: Trosttocologie

    03.02.2022 | Steffen Schindler

Auch interessant

  • Unter dem Radar #39: Federhall

    27.03.2025 | Hermann Breitenborn
  • The Cure und "Songs Of A Lost World": Lieben, Verlieren und Vergehen

    02.11.2024 | Frank Diedrichs
  • Marathonmann

    Festivalbericht: Free & Easy im Backstage München

    06.08.2023 | Lena-Marie Buchner
  • Konzertbericht: Tocotronic in Berlin

    22.08.2022 | Steffen Schindler
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir