Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Kolumnen
Kolumne

GenreGPT - Ausgabe 14: Academic Noise Guitar Recital

23.07.2025 | Moritz Zelkowicz

Willkommen in der Nische! Es gibt alle Genres, denk dir eine Kombination aus und du wirst eine Playlist dazu finden. Und wir fragen ChatGPT, welche Nische wir mit der Taschenlampe der Kritik beleuchten und welche Schätze wir mit dem Staubwedel der Bewunderung freilegen. Das ist GenreGPT! Heute: Academic Noise Guitar Recital.
©
Spotify

Wir sind noch nicht am Gipfel der Absurdität, aber dennoch schwindelt es einen ob der Dinge die hier geschehen. Academic Noise Guitar Recital ist weniger ein Genre, als mehr ein musikwissenschaftlicher Mummenschanz, den sich windige Musikstudenten ausgedacht haben. Daher ist der Name auch keine offizielle Genrebezeichnung, ironisch schon, aber niemand nennt das ernsthaft so. 

Was ist das denn nun? Es ist Gitarrenmusik, was ja erst einmal schön ist. Im Grunde spielt ANGR mit Dissonanzen, genauer Gesagt mit Rückkopplungen und anderen Störgeräuschen der elektrischen Gitarren. Projekte sind meist Ensembles aus mehreren Gitarren, die dann gemeinsam hoch-veranlagten Lärm machen. Das ganze geht in eine grobe Richtung Mathcore wie von The Hirsch Effekt beispielsweise. Man sollte auch dazu sagen, dass veröffentlichte Tracks, die ANGR zugeordnet werden können, sich diesem definitiv nicht zuordnen.

Und trotzdem gibt es einen Meister auf diesem Gebiet und sein Name ist Glenn Branca. Und er hat ANGR schon gemacht, da gab es diesen noch lange nicht. Hinzu kommt natürlich auch, dass schwer bis unmöglich zurückzuverfolgen ist, woher und von wann die Bezeichnung Academic Noise Guitar Recital stammt. Doch zurück zu Glenn Branca und seinem Album von 1981 „The Ascension“. Im Grunde ist das eine einzige Symphonie aus Dissonanzen, spannend trotzdem, dass er wiederkehrende Dissonanzen komponiert, regelrechte Refrains. Und das ist dann schon wieder beeindruckend, auf eine Weise. Denn Unfug klimpern kann wirklich jeder, aber den Unfug dann 1:1 wiederholen, das ist Komponieren. Naja.

Was soll man denn zu einem Genre sagen, das quasi nicht existiert, beziehungsweise, dessen Existenz von den partizipierenden Künstler*innen ignoriert werden? Es ist Lärm, Kompositionen aus Dissonanzen und Störgeräuschen, per Definition! Die es so nicht mal gibt! Sueco Viejo, das Internet wird sich nicht durchsetzen und die Musikwissenschaft steht offenbar in einer Sackgasse, alles Gute wurde anscheinend schon erforscht.

7

Wertung

Ohne es vorher geplant zu haben, hat mich dieses Album am Ende doch ziemlich abgeholt. Und auch wenn es die Vergleiche selbstverständlich wieder einmal hagelt, wird "Addicted To The Violence" auch Menschen erreichen, die die musikalische Vorgeschichte von Malakian nicht kennen. Und genau diesen Leuten wünsche ich dieses Gefühl zwischen Faszination und "Was zum Geier?!" beim ersten Anhören, welches ich damals an anderer Stelle hatte.
Mark Schneider

Moritz Zelkowicz

Moritz ist als Franke im sehr nahen Osten (Thüringen) gelandet. Er ist Teil der Lügenpresse auf Bundesebene und Bundesumweltminister der Redaktion. Musikalisch ist er überall dabei, ob Punk, Core oder Rap, erlaubt ist, was gefällt.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir